Einwöchige Europa Madness #1
In dieser Woche reisen die meisten der 18 EuroLeague Reisegruppen quer durch Europa. Aus der Türkei nach Deutschland, aus Serbien nach Russland oder aus der Türkei nach Frankreich und von dort weiter nach Italien. Einige Klubs sammeln durch den Doppelspieltag in dieser Woche ordentlich Meilen.
Der dritte Spieltag ist Geschichte und schon steht der nächste vor der Tür. Vorgestern noch in Kasan aktiv, ist der FC Bayern Basketball bereits am heutigen Tag in St Petersburg zu Gast. Am Dienstag feierten die Albatrosse einen rauschenden Basketball Abend und empfangen zwei Tage später eine ganze Herde an Rückkehrern im Trikot von Baskonia. Doch eins nach dem anderen: der dritte Spieltag der EuroLeague Saison 2021/22 hatte genug zu bieten, um einen genaueren Blick auf individuelle und mannschaftlich geschlossene Leistung zu blicken.
Die Ergebnisse der Spiele von Dienstag und Mittwoch im Überblick:
UNICS Kasan – FC Bayern Basketball 73:70
CSKA Moskau – Zenit St Petersburg 77:67
ALBA Berlin – Fenerbahçe Istanbul 84:70
LDLC ASVEL Villeurbanne – Anadolu Efes Istanbul 75:73
AX Armani Exchange Mailand – Maccabi Playtika Tel Aviv 83:72
Baskonia Vitoria-Gasteiz – Panathinaikos Athen 81:79
Crvena Zvezda mts Belgrad – Zalgiris Kaunas 73:61
Real Madrid Baloncesto – AS Monaco 94:86
FC Barcelona – Olympiacos Piräus 79:78
Spiel der Woche
Ein Spiel, das über volle 40 Minuten ausgeglichen bleibt, Big Shots, Buzzer Beater, starke Performances auf beiden Seiten, Führungswechsel und vor allem ein spannendes Ende. So oder so ähnlich würde ein neutraler Basketball Fan sich ein Spiel wünschen und genau so lieferten Baskonia und Panathinaikos Athen am späten Dienstag Abend ab.
Zwar lagen die Spanier über die aller meisten Minuten vorne, so richtig ließen sich die Grünen aber nicht abschütteln. Eine Elf-Punkte-Führung gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit sah Dusko Ivanovic, Head Coach der Basken, Stück für Stück im Verlauf des dritten Viertels dahingehen. Hauptverantwortlich auf Seiten der Mannschaft aus Athen war (wieder mal) Ioannis Papapetrou. 22 Punkte bei 7/12 aus dem Feld mit zusammen mit 4 Assists mit halb so vielen Turnovern in 30 Minuten Einsatzzeit sind schon eine ganz anständige Bewerbung für unseren Spieler der Woche der dritten Runde. Ob er es dann auch wirklich geworden ist, lest ihr weiter unten.
Diejenigen, die für Baskonia letztendlich den ersten Sieg der EL Saison eintüteten, sollten deutschen Basketball Interessierten noch äußerst bekannt vorkommen. Ein Blick in die letzte Minute des Play-by-Plays sieht aus Sicht der Basken genau so aus: Offensivrebound Giedraitis, Foul gezogen Giedraitis, zwei Freiwürfe verwandelt Giedraitis, Fehlwurf Baldwin, Offensivrebound Fontecchio, Foul gezogen Fontecchio, zwei Freiwürfe verwandelt Fontecchio, Dreier verworfen Giedraitis, Offensivrebound Granger, Foul gezogen Granger, zwei Freiwürfe verwandelt Granger – Ball Game! Was griechische Anhänger womöglich zum Rasen bringt, dürfte den Spaniern auf der Zunge zergehen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Spieler der Woche
Tornike „Toko“ Shengelia (CSKA Moskau)
35:48 Minuten
33 Punkte – 10/16 2P FG – 2/4 3P FG – 7/11 FT
8 Rebounds – 5 def. – 3 off.
2 Assists
2 Steals
37 PIR
Sorry Athen Fans, Ioannis Papapetrou muss noch auf eine Auszeichnung von uns warten. Nach dem erneuten Ausfall von Nikola Milutinov und der Nachverpflichtung von Kenneth Faried trug Toko seine Mannschaft quasi im Alleingang zum Erfolg gegen den russischen Rivalen aus St Petersburg und setzte dabei ein neues EuroLeague Career High in Punkten. Wie gewohnt dominierte er in der Zone, traf 50% seiner Dreier und verwandelte auch seine Freiwürfe, womit eine klare Entwicklung in seinem Spiel zu erkennen ist. Coach Itoudis dürften die Performances von Shengelia Mut machen, dass der Ausfall von ihrem Starting-Center nicht so schwer wiegt wie erwartet.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Überraschung der Woche
Das dürfte deutsche und vor allem Berliner Fans gefreut haben! ALBA fährt ersatzgeschwächt gegen das türkische Powerhouse Fenerbahçe Istanbul den ersten Saisonsieg ein. Marcus Eriksson, Christ Koumadje, Ben Lammers und Johannes Thiemann mussten das Spiel verletzungsbedingt von außen beobachten und sahen einen echten Fehlstart ihrer Mannschaft. In einer gut besuchten Mercedes-Benz Arena konnten die zahlreichen Fenerbahçe Fans eine zweistellige Halbzeitführung ihrer Mannschaft feiern.
Die zweite Halbzeit gehörte dann ausschließlich den Hauptstädtern. Neuzugang Oscar da Silva toppte sein Career High aus der Vorwoche mit insgesamt 22 Punkten, Luke Sikma schrammte am Double Double vorbei (13/9) Maodo Lô steuerte 21 Punkte zum Upset der Berliner bei. Letztendlich wurde es sogar noch ein deutlicher 14-Punkte Sieg von ALBA. Eine spektakuläre Halbzeit mit zahlreichen Highlights gegen eines der best besetzten Team in Europa lassen bei der angespannten Personalsituation durchaus aufhorchen und machen Lust auf die kommenden Wochen.
Head Coach Israel Gonzalez beschrieb Leistung seiner Mannschaft mit diesen Worten: “It was the desire of the players. It was unbelievable. They were tired but they came here with a lot of desire to play against a great team like Fenerbahce. We showed a different team on offense in the second half. We kept our defense, maybe even improved it. They believed in themselves and played with conviction on offense. The aggressiveness was much better in the second half.”

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bester deutscher Performer
Maodo Lô (ALBA Berlin)
25:05 Minuten
21 Punkte – 3/6 2P FG – 4/7 3P FG – 3/3 FT
5 Assists
2 Rebounds
2 Steals
27 PIR
Lineup der Woche:





Ausblick auf Spieltag #4
Die Doppelspielwoche geht munter weiter. ALBA begrüßt heute um 20 Uhr die Rückkehrer Fontecchio, Granger, Giedraitis und Nnoko mit Baskonia, während der FC Bayern bereits eine Stunde früher in St Petersburg um den ersten Sieg kämpft. Die drei ungeschlagenen Teams aus Villeurbanne (wer hätte daran geglaubt), Barcelona und Mailand versuchen auch diese Woche unbeschadet zu überstehen. Besonders interessant wird es dabei am Freitag Abend. Während Ettore Messina versucht mit einem Sieg den perfekten Saisonstart zu feiern steht der Gegner in Person von Anadolu Efes Istanbul schon mit dem Rücken zur Wand. Auch das Matchup zwischen Real Madrid und Panathinaikos verspricht spannend zu werden. Es gibt also auch in den nächsten zwei Tagen feinsten europäischen Basketball, den man als Fan nicht verpassen sollte.