EuroLeague Vibes! Europa auf Tuchfühlung
Spätestens das olympische Basketballturnier hat gezeigt, dass die Amerikaner trotz starker Besetzung nicht mehr so unantastbar sind wie in vergangenen Zeiten. Diese Entwicklung konnte man allerdings schon weit im Voraus erkennen, zum Beispiel an Dirk Nowitzki. Einer der besten Basketballer aller Zeiten: zu unserer Freude aus Deutschland. Dann wären da back-to-back MVPs aus Europa mit Giannis und Jokić, ein dreimaliger DPOY in Rudy Gobert aus Frankreich, Wunderkind Luka Dončić aus Slowenien oder Spieler wie Marc und Pau Gasol, Dennis Schröder oder Bogdan Bogdanović. Der Basketball in Europa hat sich offensichtlich weiterentwickelt. Teil dieser Entwicklung ist die EuroLeague. Sie gilt als zweitbeste Liga weltweit und somit als Königsklasse für europäischen Klub-Basketball.
In der kommenden Saison wollen wir vom thevibesmagazine unsere Berichterstattung erweitern und die Saison der Turkish Airlines EuroLeague verfolgen und für euch aufbereiten. Mit diesem Artikel möchten wir euch eine Einführung in die Thematik geben und euch die wichtigsten Dinge an die Hand geben, damit ihr in den kommenden Wochen ein Wörtchen mitreden könnt.
Was ist die EuroLeague?
Die Turkish Airlines EuroLeague ist die höchste europäische Spielklasse und annähernd vergleichbar mit der Champions League im Fußball. In der EuroLeague spielen insgesamt 18 Teams aus 11 verschiedenen Ländern. Es kann deshalb von einer Liga gesprochen werden, weil die Teams neben ihrem nationalen Spielbetrieb zusätzlich für den europäischen Wettbewerb im Modus „alle gegen alle“ antreten. Das bedeutet einen enormen Aufwand für die Teams, der in Summe mit einer NBA Saison verglichen werden kann. Am Ende der Regulären Saison der EuroLeague qualifizieren sich die besten acht Teams für die Playoffs. In der ersten Runde werden die Teilnehmer für das traditionelle Final Four ausgespielt. Dieses Turnier um die europäische Krone hat eine lange Tradition und gilt als eines der absoluten Highlights des Kalenderjahres.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie die NBA ist auch die EuroLeague eine geschlossene Liga. Das bedeutet es gibt keine herkömmliche sportliche Qualifikation für die Teilnahme. Dauerhaft teilnahmeberechtigt sind die Klubs, die über eine A-Lizenz verfügen. Davon gibt es insgesamt 13 Teams. Die anderen Vereine verfügen über zeitlich befristete B-Lizenzen oder eine Wildcard, die von der EuroLeague ausgestellt wird. Zur Teilnahme empfiehlt man sich durch nationalen Erfolg gepaart mit einer angemessenen Hallengröße und/ oder der Entwicklung des Vereins als Marke.
Welche deutschen Teams sind am Start?
Die aktuellen Vertreter des deutschen Basketballs sind ALBA Berlin und der FC Bayern Basketball. Letztere bekamen im Juni diesen Jahres als erste deutsche Mannschaft überhaupt eine A-Lizenz und sind somit für die kommenden Jahre auf dem höchsten Klub Level Europas gesetzt.
ALBA Berlin ist wie der FC Bayern auch für die kommende EuroLeague Saison mit an Bord, sie verfügen über eine B-Lizenz. Außerdem werden sie für die kommenden Saison Ausrichter des Final Four sein, wodurch dieses erst zum zweiten Mal überhaupt, nach dem vergangenen Jahr in Köln, in Deutschland stattfinden wird. ALBA geht bereits in die neunte Saison in der höchsten europäischen Spielklasse. Der FC Bayern in seine siebte.
Den größten Erfolg einer deutschen Mannschaft feierten die Bayern in der vergangen Saison. Als erstes deutsches Team überhaupt qualifizierten sie sich für die Teilnahme an den Playoffs und schrammten letztendlich um Haaresbreite an einer Teilnahme am Final Four vorbei.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Euroleague x NBA
Natürlich gilt die NBA immer noch als beste Liga der Welt und das wird auch über das aktuelle Jahrzehnt hinaus so bleiben. Das sorgt allerdings dafür, dass nicht jeder Spieler auf Anhieb seinen Spot in der Liga findet. Deswegen versuchen sich viele Spieler darin, sich in Europa zu präsentieren und im Anschluss den Weg zurück nach Amerika zu wagen. Dementsprechend hoch ist die Fluktuation der US-Profis nach jeder Saison.
Einige Spieler kommen aber auch um zu bleiben, wobei es sich nicht bloß um Spieler aus den USA handelt, sondern auch um Europäer, die nicht den Weg in die NBA suchen beziehungsweise daran gescheitert sind. So sind mit Nando De Colo und Nikola Mirotic zwei der stärksten europäischen Spieler überhaupt auf ihrem einheimischen Kontinent aktiv, trotz Interesse aus der NBA. Weitere namhafte Spieler der EuroLeague sind zum Beispiel Jan Vesely (ehem. 6. Pick der Wizards), Derrick Williams (ehem. 2. Pick der T-Wolves), Rudy Fernandez oder Pau Gasol.
Dann gibt es natürlich auch Spieler, die ihre Karriere in Europa beginnen und heute in der NBA auftrumpfen. Allen voran ist dabei natürlich Luka Dončić zu nennen, der zunächst MVP der Regulären Saison und später des Final Fours wurde und zusätzlich den Titel mit Real Madrid abräumte.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Auch Bogdan Bogdanović machte sich zunächst in der EuroLeague einen Namen. Zunächst als Riesen-Talent, später dann als EuroLeague-Champion, bevor er in der NBA durchstartete. Auch sein Namensvetter Bojan Bogdanović lief vor seinem Durchbruch in der NBA für Fenerbahçe Istanbul auf. Ricky Rubio startete als absoluter Jungspund in der EuroLeague durch, bevor er den Sprung über den großen Teich wagte.
Was du sonst noch wissen solltest:
Die Reguläre Saison der EuroLeague beginnt am 30. September. Der FC Bayern Basketball beginnt mit einem Auswärtsspiel in Tel Aviv, während es die Berliner einen Tag später mit dem FC Barcelona direkt mit einem absoluten Schwergewicht in fremder Halle zutun haben.
Übertragen werden alle Spiele sowohl von Magenta Sport als auch vom eigenen Broadcasting Service der EuroLeague. Für beide Streaming Dienste müssen zwar Abos erworben werden, allerdings bietet Magenta Sport immer wieder Spiele kostenfrei für alle an. Deshalb lohnt es sich, bei Interesse die Social Media Kanäle zu verfolgen, um Infos bezüglich der Übertragung nicht zu verpassen.