Nowitzkis Erben (4/6) – Isaac Bonga
Die The Vibes Originals Serie “Nowitzkis Erben” widmet sich ganz den deutschen Spielern in der besten Basketballliga der Welt. Es steht außer Frage, wer der beste deutsche Basketballspieler aller Zeiten ist. Dirk Nowitzki hat sich spätestens mit seinem Titel 2011 im Trikot der Mavs nicht nur in Dallas unsterblich gemacht. Er hat die deutsche Nationalmannschaft über Jahrzehnte zu Medaillen geführt und war der erste Europäer, der in der NBA zum wertvollsten Spieler gewählt worden ist. Über den langen Blonden aus Würzburg wurden unzählige Artikel, Geschichten und Bücher geschrieben. In dieser Rubrik wollen wir uns daher nicht mit ihm sondern seinen Nachfolgern beschäftigen. Aktuell wandeln sechs Deutsche auf den Spuren Nowitzkis in der besten Basketballliga der Welt: Dennis Schröder (Los Angeles Lakers), Maxi Kleber (Dallas Mavericks), Daniel Theis (Boston Celtics), Moritz Wagner, Isaac Bonga (beide Washington Wizards) und Isaiah Hartenstein (Denver Nuggets). Diesen Spielern, Nowitzki Erben, wollen wir unsere Aufmerksamkeit widmen. In dieser Folge geht es um Isaac Bongo.
Persönliche Erfahrungen
Nach meinem Fiasko gegen Quakenbrück in der JBBL kam ich ein Jahr später tatsächlich noch einmal in den Genuss, gegen einen späteren NBA Spieler anzutreten. Unser Team schaffte es in die Hauptrunde und wir traten zwei Mal gegen die Lützel Baskets Koblenz an. Überspieler in dem Team war damals Isaac Bonga. Der U16 Nationalspieler dominierte seine Gegner nach Belieben. In der U16 Bundesliga Saison erzielte er damals 24 Punkte, 13 Rebounds und 7 Assists im Schnitt. Er war groß und ziemlich dünn, was für ihn damals von Vorteil war. Größere Gegenspieler ließ er mit seinen Moves links liegen, kleinere Gegenspiel postete er effektiv auf, da er aufgrund seiner langen Arme nicht zu blocken war. Ich werde nicht vergessen, wie gut sein Ballhandling schon damals war. Besonders seine Hesitations und Crossover waren eindrucksvoll und für einen 15 bis 16-Jährigen unmöglich zu verteidigen. Neben seinem eigenen Scoring war für ihn kein Pass zu schwer. Seine Spielübersicht und das Gefühl für das Spiel war bereits zu diesem Zeitpunkt außergewöhnlich.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie gesagt durfte auch unsere Mannschaft sich vom Talent Bongas überzeugen. In unserem letzten Saisonspiel ging es für uns nach Koblenz. Für uns ging es um nichts mehr, die Koblenzer konnten sich mit einem Sieg gegen uns für die Playoffs qualifizieren. Doch ausgerechnet an diesem Tag hatte der spätere NBA Profi geschwächelt, wir gewannen das Spiel nach Verlängerung und die Koblenzer verpassten die Playoffs. Ob er sich noch daran erinnert? Keine Ahnung. Dafür kann er statt einer JBBL Playoff-Teilnahme auf den Rest seiner Entwicklung verweisen, die weit über die höchste U16 Spielklasse hinausging.
Über die Fraport Skyliners in die City Of Angels
2016 wechselt der damalige U18-Nationalspieler in das Jugendprogramm nach Frankfurt am Main. Er entschied sich gegen das Ausland und andere Vereine, die an ihm interessiert waren. Das lag vielleicht auch an der Entfernung zu seinem Geburtsort Neuwied, der nur eineinhalb Stunden mit dem Auto entfernt liegt. Nach einem Jahr in der ProB geht es für Isaac Bonga in der Saison 2016/17 zwei Ligen höher in die höchste deutsche Spielklasse. Gordon Herbert vertraute auf sein Potenzial und lässt den damals 17-Jährigen in 15 Spielen fast 10 Minuten auf dem Parkett. Eine Saison später steht das deutsche Talent zehnmal in der Starting Five der Frankfurter. In Bongas zweiter und letzter BBL Saison schieden die Frankfurter in der ersten Playoff Runde gegen den FC Bayern aus. Im Alter von 18 Jahren hat Isaac Bonga bereits 48 Spiele in der BBL gespielt, in denen er durchschnittlich 6 Punkte, 3 Rebounds und 2 Assists auflegte. Im Sommer 2018 meldet sich Bonga zur Draft an und wird in der zweiten Runde an 39. Stelle von den Philadelphia 76ers gepickt. Die Dienste von Bonga sichert sich jedoch eine andere Franchise: die Los Angeles Lakers. Diese hatten zuvor mit Moritz Wagner einen weiteren Deutschen gezogen. Die Lakers tauschten für Bonga einen zweitrunden Pick des folgenden Jahres und statteten ihn mit einem Vertrag über mehrere Jahre aus.
Aus der G-League zum NBA Debut
Zunächst wird angenommen, dass Isaac Bonga noch ein weiteres Jahr in Deutschland bleibt, denn die Lakers sehen in ihm ein langfristiges Projekt. Doch sie möchten ihn direkt vor Ort haben und somit verlässt der junge Deutsche die Heimat und zieht nach L.A. Nach einer durchwachsenen Summer League geben ihm die Lakers weitere Chancen, so zum Beispiel in der Preseason gegen die Warriors (die zu diesem Zeitpunkt amtierender Meister sind). Der Hesse darf ganze 32 Minuten ran und liefert starke 12 Punkte, 9 Rebounds und 5 Assists ab. Dafür gibt es Lob von Coach Luke Walton: „We love Bonga’s playmaking ability. What we saw today was much better than what was going on in pickup games before the season started. He’s got a great feel for the game, he’s unselfish, he’s long. I mean there’s a reason we drafted him, and it’s because we like what he can do and he got to show a little bit of that tonight.”
Für eine größere Rolle reicht es jedoch nicht. Das lag aber weniger am Deutschen selbst, sondern an einer anderen neuen Personalie. Die Lakers verpflichteten in der gleichen Offseason LeBron James und erheben prompt den Anspruch, einen Titel zurück nach Los Angeles zu bringen. Folglich haben die Verantwortlichen keine Zeit für Experimente, worunter unter anderem auch die beiden Deutschen im Kader leiden. Der damalige jüngste Spieler der NBA verbringt die meiste Zeit seiner ersten Saison in der G-League. Dort steht er für die South Bay Lakers durchschnittlich 28 Minuten auf dem Platz und legt 12 Punkte, 6 Rebounds und 2,5 Assists durchschnittlich auf. Die Lakers sind durchaus zufrieden mit dem deutschen Nationalspieler und setzen ihn während seiner Rookie Saison insgesamt 22-mal ein. Zwar sind die meisten Minuten in der Garbage-Time, doch der erste Schritt ist gemacht. Bei seinen ersten Punkten in der NBA feiern ihn die Veteranen um LeBron James und Tyson Chandler ab.
@isaacbonga drills the tech for his first NBA points!#LakeShow (📺: @SpectrumSN) pic.twitter.com/F8MAXozItI
— Los Angeles Lakers (@Lakers) December 9, 2018
Raus aus dem Rampenlicht und rein in die Starting Five
Im anschließenden Sommer entscheiden sich die Lakers dann doch gegen das Langzeitprojekt und traden unter anderem Bonga und Wagner in einem Blockbuster Trade zu den Washington Wizards und erhalten im Gegenzug Superstar Anthony Davis. Für die beiden Deutschen geht es damit raus aus dem Rampenlicht und rein in die Hauptstadt nach Washington D.C..
Das Team um Bradley Beal ist weniger ambitioniert und bietet die perfekte Voraussetzung für junge Talente, sich zu entwickeln. Isaac Bonga genießt in seiner zweiten NBA Saison bereits großes Vertrauen von Coach Scott Brooks. Dieser lässt ihn in insgesamt 66 Spielen 49 Mal starten und setzt dabei vor allem auf seine defensiven Fähigkeiten. Bonga ist in der Saison 2019/20 einer der wenigen defensiven Lichtblicke im Kader der Wizards. Mit Bonga auf dem Feld erzielten die Gegner 10 Punkte weniger pro Partie. Seine Stats aus seiner ersten Saison sehen für einen 20-Jährigen auch ordentlich aus. Auf 36 Minuten gerechnet sogar sehr ordentlich mit 9,5 Punkten, 6,4 Rebounds, 2,2 Assists und 1,3 Steals. Dennoch konnte auch Bonga eine erneut schwache Saison der Wizards nicht verhindern. Die Franchise aus der Hauptstadt beendete die Saison auf dem 11. Platz im Osten und enttäuschte mit ihrer Performance in der Bubble.
Suche nach der passenden Rolle – Entwicklung zum besten Verteidiger des Teams
Wer nun denkt, dass gute Leistungen, ein schwaches Team und ein Coach, der einem jungen Spieler offenbar vertraut zu mehr Minuten verhilft, der hat wahrscheinlich in den allermeisten Fällen auch Recht. Doch die NBA Offseason hat seine eigenen Regeln. Denn die Zauberer tradeten in John Wall und erhielten im Gegenzug Russell Westbrook. Mit ihm und Bradley Beal stiegen auch die Erwartungen für diese Saison. Zwar durfte der jüngste deutsche Nationalspieler seit 40 Jahren die ersten vier Spiele starten, doch diese gingen allesamt verloren. Als wäre das nicht schon enttäuschend genug, setzten die Wizards den gesamten Saisonstart völlig in den Sand und stehen nun bei einer Bilanz von nur 6 Siegen und 15 Niederlagen auf dem vorletzten Platz im Osten. Eine richtige Rolle hat Isaac Bonga in dieser Saison noch nicht finden können. Zwar stand er in sieben Spielen in der Starting Five, doch er sammelte auch schon 4 „dnps“. Seine defensive Form aus dem letzten Jahr bestätigt er, die Mannschaft tut dies aber eben auch. So hat die Mannschaft von Scott Brooks das zweitschlechteste Defensiv Rating in der laufenden Saison, sie erlauben die meisten Punkte in der Liga und dabei treffen ihre Gegner am zweitbesten ihre Würfe. Für den Erfolg in dieser Saison ist die defensive Unfähigkeit eher kontraproduktiv, doch für Isaac Bongas Spielzeit dürfte sie von Vorteil sein. Bonga hat erneut das beste Defensive Rating des Teams, wenn er auf dem Platz steht (101,6), aber im Gegensatz dazu ist der Unterschied mit ihm auf der Bank noch viel größer geworden (118,5).
Es dürfte also nur eine Frage der Zeit sein, bis Scott Brooks gezwungen ist, dass deutsche Talent wieder auf das Parkett zu lassen. Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, liegt es an Isaac seinem Trainer zu beweisen, dass er besser ist als damals beim letzten Hauptrundenspiel der JBBL Saison 2013/14.
Zu den weiteren Teilen unserer Serie über Nowitzkis Erben geht es hier: