Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
Share on linkedin

Lu Dort – Der DPoY der Zukunft?

Lu Dort DPOY

Lu Dort – Der DPoY der Zukunft?

Der Defensive Player of the Year (kurz DPoY) ist ein NBA Award, der seit 1983 von einem aus 120 Journalisten bestehenden Gremium gewählt wird und den besten Verteidiger der Liga in der regulären Saison kürt. Hierbei spielt die Offensive keine Rolle.

Wer ist der ‚Harden-Stopper‘?

Lu Dort ist ein Kanadier, dessen Wurzeln in Haiti liegen. Seine sportlichen Ursprünge liegen im Fußball, bei dem er die Torwartposition besetzte. Das änderte sich allerdings, als sein Bruder ihn mit dem Basketball vertraut machte. Der 21-Jährige blieb im NBA-Draft 2019 ungedraftet, was sicherlich an seiner mangelnden Offensive lag, da Dort in der Arizona State University eine Field Goal Percentage von 38,8% auflegte. Einen Platz in der NBA bekam er jedoch trotzdem durch einen two-way contract der Oklahoma City Thunder. Ein Begriff ist Dort sicherlich den meisten seit den NBA Playoffs 2019/2020, in denen er als „Harden-Stopper“ einen großen Anteil daran hatte, die Serie gegen die Houston Rockets auf sieben Spiele zu strecken.

Was macht den Kanadier so gut?

Wenn man Stats wie „3,4 Rebounds pro Spiel“, „0,9 Steals pro Spiel“ oder 0,4 Blocks pro Spiel“ hört, ist der Gedanke, dass sich ein elitärer Defender hinter den Stats verbirgt sicherlich fern, jedoch steckt hinter Defense viel mehr, als Stats.

Um sich also den defensiven Leistungen eines Spielers bewusst zu werden muss man sich In-Game Footage angucken. Wenn man Dort’s Spielstil mit einem Wort beschreiben müsste, wäre es vermutlich „hustle“. Der Shooting Guard liebt es flinke Guards zu verteidigen. Spielern wie James Harden, Donovan Mitchell oder Damian Lillard erschwert er regelmäßig das Spiel. In den 19/20 Playoffs hielt er als primärer Verteidiger von Harden diesen im siebten Spiel auf gerade einmal 17 Punkte, was erheblich weniger ist, als die durchschnittlichen 29,6, die Harden in diesen Playoffs erzielte. Gegen Damian Lillard beispielsweise verteidigt der junge Kanadier mit einer Full-Court-Press. Ab dem Moment des Einwurfs ist der Guard der Thunder verantwortlich dafür, den Gegenspieler aus dem Spiel zu nehmen. Dabei macht Dort keinerlei Pausen. Selbst nach Abschluss am Korb gibt Lu sein bestes, um wieder vor den Gegenspieler zu kommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interessant ist hierbei, dass Dort in Korbnähe oft Körperkontakt kreiert, um den Gegner aus der Balance zu bringen und so die gewohnte Schrittabfolge des Gegners zu verhindern. Wenn in seltenen Fällen der Angreifer an ihm vorbeiziehen konnte, schneidet Lu dem Gegenspieler gezielt den Weg ab, um so wieder vor ihm stehen zu können.

Grundlage für seine gute Defense ist seine bereits in Scouting-reports gelobte Beinarbeit und sein schneller erster Schritt. Dadurch kann Dort viele kleine Schritte machen, die ihm immer wieder eine bessere Position verschaffen. Die kleinen Justierungen während des Spiels mit seinen Beinen machen es den Angreifern schwer die bestmögliche Option abzuwägen, um den Korb zu attackieren.

Diese Anlagen helfen Lu ebenfalls dabei, das beliebteste Play der NBA, das „Pick and Roll“ zu verteidigen. Seine laterale Schnelligkeit hilft ihm unter die Blocks zu gehen und im Falle eines Wurfes nah an den Gegner heranzutreten, um diesem den Wurf zu erschweren. Das alles resultiert in einem Defensive-Plus-Minus Rating von +3,6.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Lu Dorts bisherige Entwicklung

Lu ist in seinem zweiten NBA Jahr und hat in Puncto Effizienz ordentlich etwas draufgelegt und scheint sein Potential noch lange nicht ausgeschöpft zu haben. Dort konnte seine Dreierquote um drei Prozent erhöhen, während sein Volumen sich verdoppelt hat. Seine Field Goal Quote ist hingegen um ein Prozent gesunken, jedoch hat sich auch hier das Volumen nahezu verdoppelt. In Bezug auf Dorts Blocks kann man ebenfalls eine positive Veränderung verzeichnen, da sich diese Zahl vervierfacht hat. In den ersten 17 Spielen der Saison 20/21 hat der Kanadier gezeigt, dass er den Dreier hochprozentig treffen kann und 39 von 96 Tripples bei eine Quote von 40,6% getroffen. Über die gesamte Saison steht Dort bei einer Quote von 32,9 Prozent und damit im unteren Mittelfeld der Liga. Schafft er es seinen Dreier konstant zu treffen erweitert dies sein Offensives Spiel enorm. Im Vergleich zur vorherigen Saison spielt Dort sieben Minuten mehr, was sich zukünftig sicherlich positiv auf sein Skillset, sowohl offensiv als auch defensiv auswirken wird. Seine bisherige Entwicklung und sein Potential lassen Thunder Fans optimistisch in die Zukunft des jungen Wingdefenders blicken .

Ist Luguentz Dort ein Kandidat für einen DPoY Titel in der Zukunft?

Um ein DPoY zu sein wäre es gut einen Spieler von jeder Position verteidigen zu können. Hierbei fehlt Lu Dort einfach die nötige Größe. Mit 1,90m wird es dem Guard sicherlich schwer fallen größere Gegner zu verteidigen und somit einen DPoY Titel einzukassieren. Ein Platz in einem All NBA All-Defensive Team hingegen ist realistisch und durchaus eine Errungenschaft, die der Kanadier zukünftig anpeilen könnte. Neben seinen guten Veranlagungen wird die work-ethic des 21-Jährigen von Scouts hochangepriesen und wenn er diese weiterhin an den Tag legt, ist das Ceiling für Luguentz Dort noch lange nicht erreicht.

Lust auf mehr NBA Content? Folge uns auf Twitter und Instagram!

Ähnliche Artikel