NBA German Watch Update – Teil 1/2
In seiner monatlichen Kolumne für The Vibes Magazine nimmt Philip Wohlfarth aka „Phillie Fiffla“ die deutschen Akteure in der NBA unter die Lupe. Philip ist Host des Podcasts „NBA mit deutscher Brille“ und auf Instagram unter gleichem Namen zu finden. Der Mann weiß also, was bei Dennis Schröder, Maxi Kleber, Daniel Theis & Co. abgeht. In Teil eins des NBA German Watch Updates geht es um die Wagner-Brüder, Isaac Bonga und Daniel Theis.
Die Wagner-Brüder: All-Star-Vibes in Orlando
Im Februar hatten die Orlando Magic zunächst ein ziemlich schweres Programm vor der Brust. Sie mussten überwiegend auswärts gegen Teams wie Memphis, Utah, Phoenix und Denver ran. Nicht überraschend gab es daher kaum Siege zu feiern und somit konnten die Magic den vorherigen, kleinen Aufschwung nicht weiter nutzen. Seine persönliche Bestleistung hatte Franz in dieser Saisonphase in Denver, als er 26 Punkte, 8 Rebounds, 4 Assists und 2 Steals auflegte (s. Video). Eine Niederlage gegen die Nuggets konnte er aber auch in diesem Spiel nicht verhindern. Dennoch zeigt Franz weiter seine gewohnte Konstanz und hat kaum schlechte Spiele. Seine Wurfquote bewegt sich meist so um die 50% und auch seinen Dreier traf er recht solide. Bruder Moritz hingegen zog sich früh im Monat eine Rippenprellung zu, die ihn den restlichen Februar außer Gefecht setzte. Er befindet sich jedoch im Training und sollte bald wieder zurück auf dem Parkett sein.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Nach 60 Saisonspielen, von denen Franz weiterhin keines verpasst hat, gab es den All-Star-Break. Franz wurde von den Assistenztrainern nicht überraschend zu einem der besten Rookies gewählt und durfte somit an dem Rising-Stars-Tournament teilnehmen. Im neuen Modus gab es insgesamt 4 Teams, die im Final-Four-Modus antraten. Die Teams wurden von NBA-Legenden aus dem „75th-Anniversary-Team“ gecoacht und vorher auch gedrafted. Franz wurde von Rick Barry ausgewählt und sah sich neben den Top-Rookies Cade Cunningham und Evan Mobley in einem Team.
Insbesondere die beiden nahmen wie zu erwarten die dominanten Rollen in der Offensive des Teams ein. Franz hielt sich mit seinen 3 Punkten (1-2 3er) zurück und machte sein Ding in der Defensive. Im ersten Spiel bezwangen sie Team Payton knapp mit 50 zu 48. Im Finale ging es dann gegen Team Isaiah mit Tyrese Haliburton und einem stark aufspielenden Precious Achiuwa. Auch hier hielt sich Franz zurück, war aber im entscheidenden Moment da.
Sein Team brauchte nur noch einen Punkt, als er unter dem Korb einen Pass von Cade Cunningham bekam und gefoult wurde. Er musste nur einen seiner beiden Freiwürfe verwandeln, doch so einfach war das nicht, denn der Coach des gegnerischen Teams Isaiah Thomas versuchte Wagner mit einem Timeout zu verunsichern. Doch Wagner blieb cool und verwandelte gleich den ersten Freiwurf. Später im Interview witzelte er, dass er abwägte einen sogenannten Unterhand-Freiwurf zu werfen, wofür sein Coach Rick Barry berühmt war. Zudem sprach er von der tollen Erfahrung mit solch talentierten Mitspielern zu spielen und einfach diese All-Star-Kulisse zu erleben. Er deutet an, dass er irgendwann als All-Star zu diesem besonderen Wochenende zurückkehren möchte. Alles in allem natürlich eine schöne Erfahrung für den erst 20-jährigen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Nach ein paar Tagen riefen aber wieder die Alltagspflichten in Orlando. Seine ebenfalls am All-Star-Weekend partizipierenden Kollegen Cole Anthony, Jalen Suggs und Franz selbst konnten die Vibes aus Cleveland ganz gut in den Ligabetrieb übertragen und die ersten beiden Spiele nach dem Break gewinnen.
Zudem gab es am 1. März auch das langersehnte Comeback von Markelle Fultz, der mit 10 Punkten und 6 Assists in 15 Minuten gleich einen ordentlichen Auftritt absolvierte. Sein erster Assist ging auf Franz und die beiden schienen sich auf dem Feld auf Anhieb zu verstehen. Mit Fultz stößt ein weiterer talentierter Spieler in die Rotation des Backcourts. Vielleicht kann er dem Team weitere Stabilität geben und es somit noch etwas erfolgreicher machen.
An der Rolle von Franz Wagner wird dies jedoch nichts ändern. Auf dem Flügel ist der deutsche Youngster gesetzt. Sein Bruder Moritz wird bald sicherlich auch wieder an seiner Seite spielen. In den jetzt noch verbleibenden 20 Spielen können die beiden, wie auch der Rest des jungen Teams, voll und ganz frei aufspielen und einfach versuchen das Beste aus sich und dem Team rauszuholen. Nach der Saison wird es dann spannend, ob und in welches All-Rookie-Team Franz gewählt wird. Er wäre der erste Deutsche, dem dies gelingen würde.
Isaac Bonga: Keine Chance beim Überraschungsteam
Die Toronto Raptors sind vielleicht eines der größten Überraschungsteams dieser Saison. Derzeit befindet sich das Team auf einem guten siebten Platz. Die guten Leistungen aus den Vorwochen konnten überwiegend bestätigt werden und so versuchen die Raptors um Head Coach Nick Nurse weiterhin möglichst viele Siege einzufahren. Mit dem anhaltenden Trend glaubt der ein oder andere vielleicht auch an einen großen Coup in den Playoffs. In ihrem Meisterschaftsjahr 2019 hatte sie ja auch lange niemand ernsthaft auf dem Zettel. Deswegen haben sich die Kanadier zur Trade-Deadline auch nochmal verstärkt und Veteran Thaddeus Young in den Kader geholt. Natürlich bleibt da die Entwicklung junger Spieler auf der Strecke. Die Rookies und auch Isaac Bonga sehen nur wenige Minuten Einsatzzeit. Bonga hat mittlerweile sogar komplett den Anschluss verpasst und tritt nur noch im G-League-Team „Raptors 905“ an.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Immerhin bekommt er dort viel Einsatzzeit und spielt in der Regel über 30 Minuten pro Abend. Seine Leistungen sind dort zwar etwas wechselhaft, aber überwiegend ziemlich gut. Zuletzt traf er beim Sieg gegen die Greensboro Swarm sechs seiner acht Dreierversuche, hatte insgesamt 26 Punkte und zudem auch 6 Rebounds und 5 Assists (s. Video).
Im Schnitt legte er in 8 Spielen im Februar 13,4 Punkte, 10,6 Rebounds und 4,5 Assists auf. Auch in den Defensivwerten Blocks und Steals hat er jeweils mehr als einen pro Spiel. Seine Wurfquote von 40,4% ist dabei jedoch eher mäßig, immerhin ist die Dreierquote bei ordentlichen 36,1%. Was außerdem positiv auffällt, ist die hohe Anzahl an Rebounds. Das hängt aber auch damit zusammen, dass Bonga beim Farmteam überwiegend als Center aufläuft.
Ob es einfach nur daran liegt, dass er einer der größten Spieler im 905-Kader ist oder ob da gar ein längerfristiger Plan der Raptors dahintersteckt, wissen wir nicht. Bongas Skillset und Körperbau (2,03m) hätte durchaus das Potenzial für einen „modernen Vierer“, in manchen Small-Ball-Lineups vielleicht sogar als Center. Sein wackelnder Wurf wäre auf diesen größeren Positionen weniger problematisch und er könnte dennoch sein erlerntes Ballhandling und seine defensive Variabilität einbringen. Gleichzeitig muss man sich natürlich auch fragen, wie viel Zeit eine solche Umschulung benötigt und ob Toronto und auch Bonga diese Zeit in Kauf nehmen können und möchten. In dieser Saison wird Bonga wohl keine bis kaum noch NBA-Minuten sehen und daher ist seine Zukunft in der NBA weiterhin ungewiss.
Daniel Theis: Zurück in Boston
Da war es doch tatsächlich wieder passiert. Daniel Theis wurde kurz vor Ende der Trade Deadline getradet, und dann auch noch zu seinem alten Team aus Boston. Zu dem Team, wo er seine NBA-Karriere begann und wo sein alter Kumpel aus Jugendzeiten Dennis Schröder zuletzt spielte. Nur zuletzt, denn wäre das alles nicht genug, ist Theis ausgerechnet auch noch gegen Dennis Schröder ausgetauscht worden. Also auch wie letztes Jahr in einem deutsch-deutschen Trade, denn da wechselte er ja bereits in einem 3-Team-Trade mit Moritz Wagner das Team. Während Eric Gordon, John Wall und Christian Wood alle in Houston blieben, muss Theis Texas schon nach wenigen Monaten wieder verlassen. Seit Mitte Januar hatte er kein Spiel mehr für Houston gemacht.
Sportlich hat es einfach nicht gepasst und für eine Rückkehr zu den Celtics verzichtete er sogar auf seinen im Vertrag festgeschriebenen Trade-Kicker von 15% Bonus. Andernfalls wäre der Trade, bei dem die Celtics neben Schröder auch Enes Freedom (direkt entlassen) und Bruno Fernando wegschickten, finanziell nicht möglich gewesen. Das spricht also dafür, dass Theis auch zurück nach Boston wollte. Nach knapp einem Jahr hat sich einiges geändert, aber er trifft auch auf viele alte Kollegen.
The Boston Celtics are trading Dennis Schroder to the Houston Rockets in package for Daniel Theis, sources tell @TheAthletic @Stadium.
— Shams Charania (@ShamsCharania) February 10, 2022
Celtics-Legende Danny Ainge, der vor einem Jahr noch der verantwortliche General Manager, ist mittlerweile in Utah. Sein alter Trainer Brad Stevens hat den Posten übernommen, dafür ist jetzt Ime Udoka sein neuer Trainer. Einige ehemalige Mitspieler mussten das Team in der Zwischenzeit verlassen, unter anderem Kemba Walker, Evan Fournier und auch Tristan Thompson. Robert Williams wurde mit dem letztjährigen Abgang von Theis zum Starter befördert, Veteran und Frontcourt-Parnter Horford war im Sommer zurückgekehrt. Diese beiden bilden gemeinsam mit den Lokalhelden Tatum, Brown und Smart mit einem Net Rating von 26,6 das statistisch beste Lineup der Liga (mind. 200 Minuten).
Insbesondere diese Fünf ist auch der Grund, warum die Celtics seit Januar so guten und erfolgreichen Basketball spielen. In 2022 haben sie das beste Plus-Minus-Rating der Liga und stehen mittlerweile sogar auf Platz 6 der Eastern Conference. Nur die Bank konnte noch nicht überzeugen, weshalb man sich dort für Veränderungen entschieden hatte.
Im Backcourt ersetzte Derrick White aus San Antonio Dennis Schröder. Theis verstärkt hingegen die Frontcourt-Reserve, da es auch vor den ganzen Trades hinter Horford und Robert Williams keinen weiteren verlässlichen Big Man im Kader der Celtics gab. Die einzige Frontcourt-Alternative auf der Bank neben Theis ist Grant Williams, der sich über die Jahre seinen Platz erkämpft hat. Grant Williams hat die Rolle als Small-Ball-Center schon mehrfach gewinnbringend gespielt und ist mit seinem Einsatz und mittlerweile starkem Distanzwurf eine feste Größe in der Rotation. Aber gerade seine wahrhaftige Größe von „nur“ 1,98 Meter ist nicht für jede Aufgabe prädestiniert. Daher sollten die Aussichten für Theis auf einen ordentlichen Anteil an Spielminuten gut sein.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Im ersten Spiel durfte er dann auch gleich wieder gegen die alten Rivalen aus Philadelphia ran. Direkt wieder gegen Joel Embiid, nun aber wieder mit einem kompetitiven Team. Es muss ein gutes Gefühl gewesen sein und es war wohl ein Einstand nach dem Geschmack von Theis, denn auch wenn er in knapp 20 Minuten von der Bank nur 5 Punkte beisteuerte, hatte er dafür auch 9 Rebounds, 2 Assists und 4 Blocks (s. Video)!
Die alten Automatismen mit Tatum, Brown und Smart griffen sofort, es war so als wäre Theis nie weg gewesen. Die zugegebenermaßen ersatzgeschwächten 76ers wurden mit 135:78 vom Parkett gefegt. Ím folgenden Spiel gegen Detroit spielte Theis ordentliche 15 Minuten, nach dem All-Star-Break spielte er in den ersten beiden Partien allerdings maximal Garbage-Time. Gegen Indiana war er wieder fester Teil der Rotation, allerdings hatte Al Horford dieses Spiel auch ausgesetzt. Gegen Atlanta saß er wieder nur auf der Bank.
So bleibt es erstmal abzuwarten, wie die Rolle von Theis in Boston wirklich aussieht. Das Management wird ihn kaum zurückgeholt haben, damit er als Edelreservist die die Bank wärmt. Es sollte aber nichts dagegen sprechen, dass Theis in seinem alten Umfeld bald wieder eine gute Rolle spielt, auch wenn die etwas kleiner ist, als noch vor einem Jahr.