Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
Share on linkedin

NBA TOP SHOT | Sammelkarten & Bitcoin verschmelzen

NBA Top Shot

NBA TOP SHOT | Sammelkarten & Bitcoin verschmelzen

Schon mal was von Logan Paul gehört? Genau, das ist dieser Ami-YouTuber, der dank seiner spektakulären Publicity-Stunts auch bei uns in Deutschland eine gewisse Popularität erlangt hat. Egal ob er gerade Leichen für seine Videos abfilmt, gegen andere YouTuber boxt oder für 2.000.000 Dollar jahrzentealte Pokémon-Karten kauft, Logan weiß auf sich aufmerksam zu machen. Mit dem letztgenannten Move macht er sich aktuell einen Trend zunutze, der mittlerweile auch in Europa angekommen ist – Sammeln ist wieder cool! Bevor du jetzt aber zu deinem Opa in den Keller rennst und verzweifelt nach dessen Briefmarkensammlung suchst, wait a second und lies zunächst einmal diesen Artikel zu Ende. Ganz so einfach ist es nämlich nicht.

Pokémon-Hype auf Twitch

Angefangen hat der aktuelle Hype um Sammelkarten etwa vor einem Jahr mit dem Beginn des ersten coronabedingten Lockdowns. Als die Sportwelt still stand und es keinerlei Live-Wetten gab, suchten sich Gambler ein neues Feld, das den fehlenden Adrenalinkick liefern konnte. Sie öffneten Packs, viele davon streamten es live im Internet, z.B. auf YouTube oder Twitch. Der Trend wurde aufgegriffen, Influencer wie Logan Paul nutzten das Interesse der Zuschauer und inszenierten große Pack-Openings, die mittlerweile auch in der deutschen Streaming-Szene angekommen sind. Egal ob MontanaBlack, Trymacs oder Papaplatte – mittlerweile hat jeder große und kleine Streamer Pokémon-Karten geöffnet und YouTube-Videos dazu veröffentlicht. Entsprechend sprunghaft hat sich der Markt dazu entwickelt. Durch die stark angestiegene Nachfrage sowie das beschränkte Angebot gerade bei historischen Karten sind die Preise explodiert. Karten und Packs, die vor einigen Jahren für wenige Euro verkauft wurden, sind mittlerweile mehrere Tausend wert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Sports Trading Cards & die NBA Bubble

Im Bereich der Sport Trading Cards kam dann außerdem noch unterstützend hinzu, dass die großen Ligen ihre Spielzeiten trotz der COVID-19-Situation fortsetzten oder starteten. Gerade in der NBA sorgte die in Orlando aufgebaute Bubble für viel Interesse, die Leistungen von jungen Superstars wie Luka Doncic und Ja Morant sowie LeBron James‘ Jagd nach Ring Nummer vier beschleunigte das Ganze zusätzlich. Eine einzelne Rookie-Karte von LeBron wurde etwa zu diesem Zeitpunkt für unfassbare $1.8 Millionen verkauft. Ähnlich wie auf dem Aktienmarkt konnte man während NBA-Spielen beobachten wie die Preise bestimmter Karten in Echtzeit schwankten. Besonders im Fokus stehen dabei junge Spieler. Da für einen Sportler im Laufe seiner erfolgreichen Karriere immer mehr Karten gedruckt werden, sind es gerade die aus seiner ersten Saison, die fast immer den höchsten Preis erzielen. Auch hier greift wieder ganz klassisch die Grundlage der Marktwirtschaft – Angebot & Nachfrage. Zum Start der Karriere ist noch nicht klar, wie sich der Spieler entwickelt, ob er bei den Fans beliebt ist. Daher wird nur eine limitierte Zahl an Karten gedruckt. Wird der Spieler erfolgreich und steigert seine Beliebtheit, werden mehr Karten gedruckt. Heutzutage ist es nichts Besonderes eine LeBron-Karte aus der Saison 2021 zu ziehen. Hat man jedoch seine Rookie-Karte noch irgendwo rumfliegen, erzielt ein Verkauf die oben beschriebenen Summen.

Du wirst dir jetzt vielleicht schon denken können, wo das alles hinführt. Im Prinzip funktioniert das gesamte Business wie das klassische Investment in Aktien. Du suchst sich einen Spieler, von dem du glaubst, dass er in Zukunft ein Superstar werden könnte, zum Beispiel Luka Doncic. Dann investierst du zum Start seiner Karriere in seine Rookie-Karten. Bewahrheitet sich die Vermutung und er kann seine Leistungen steigern, steigt auch der Wert der Karten. Das einzige Problem stellt dabei die physische Qualität der Sammelkarte dar. Als Käufer bist du grundsätzlich im Ungewissen darüber, wie gut eine Karte erhalten ist, die du kaufen möchtest. Hat sie Kratzer oder sonstige Verbrauchsspuren ist sie logischerweise deutlich weniger wert als die gleiche Karte in perfekter Verfassung. An dieser Stelle kommen die sogenannten Grading Services ins Spiel. Firmen wie PSA oder Beckett kannst du deine Karten schicken, um sie bewerten zu lassen. Eine z.B. PSA-10  gegradete Karte ist damit immer mehr Geld wert, als eine ohne Bewertung. Das löst somit auch das Unsicherheitsproblem. Wenn du auf eBay eine Karte kaufst, die mit Zertifikat von PSA oder Beckett daher kommt, kannst du dir sicher sein, nicht abgezockt zu werden und dein Sammlungsstück in entsprechender Verfassung zu erhalten. Was die Grading Services natürlich nicht lösen können, ist das grundsätzliche Problem der Erhaltbarkeit bei physischen Gegenständen. Willst du deine perfekte PSA-10-Karte verkaufen, musst du sicherstellen, dass du sie vor äußeren Einflüssen geschützt aufbewahrt hast und sie auch beim Transport zum Käufer nicht beschädigt wird. Ein entsprechender Schutz oder eine Versicherung der Karte kostet wiederum Geld und mindert damit deinen Gewinn.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

 

NBA Top Shot – die Zukunft der Sammelkarten?

Eine Option, um diesen physischen Verfall der Karten zu vermeiden, bietet seit einigen Monaten NBA Top Shot. Die Plattform befindet sich zwar aktuell noch in der Beta-Phase, sorgt aber dennoch schon heute gerade in den USA für viele Schlagzeilen. Anders als klassische Hersteller von Sammelkarten wie z.B. Panini, setzt NBA Top Shot ganz auf digitalen Content. Statt Sammelkarten aus Papier kannst du hierüber Highlight-Clips von NBA-Spielern erwerben und zur persönlichen digitalen Collection hinzufügen. Was sich zunächst wie ein Scherz anhört, macht bei genauerer Betrachtung durchaus Sinn. Ja, jeden der Clips kann man auch einfach rund um die Uhr kostenlos auf YouTube anschauen. Doch ist das bei klassischen Trading Cards nicht im Prinzip das Gleiche? Jeder ist in der Lage ein Bild von LeBron auszudrucken und dennoch besitzt es im Vergleich zur Sammelkarte keinerlei Wert. Mark Cuban, Owner der Dallas Mavericks, hat es in seinem Blog vor Kurzem sehr treffend auf den Punkt gebracht.

When you collect stamps or cards you have to worry about getting them graded. Is it mint condition or ? You have to store them and maintain their current physical state . You need to protect them and keep them safe. When you want to sell them you need to physically deliver them , which entails considerable risk during shipping. Because much of the industry is person to person , there are a variety of other risks and costs introduced into the system as well. All of these are expensive, time consuming, risk increasing and annoying.

With a digital trading trading Moment on NBA TopShot as an example , you have all the fun, none of those risks and the value is still set by the same laws of supply and demand.

I get to enjoy knowing I own my Maxi Klieber dunk Moment, along with knowing the serial number and much more. Some people might complain that I can get the same video on the internet anywhere any time and watch it. Well guess what, I can get the same picture on any traditional, physical card on the internet and print it out, and that doesn’t change the value of the card.

Was Cuban in diesem Zitat anspricht, ist vollkommen korrekt. Dank dem Aufbau des gesamten Systems auf der Blockchain-Technologie, ist jeder Clip eindeutig identifizierbar und nachzuverfolgen. Du weißt genau, wer das Video vor dir besessen hat und kannst dir anzeigen lassen, wie viele des gleichen Clips im Umlauf sind und zu welchen Preisen sie gehandelt werden. Das ist der nächste große Vorteil des digitalen Modells. NBA Top Shot stellt direkt einen Marktplatz zur Verfügung über den du die „Moments“ genannten Clips verkaufen und einkaufen kannst. Anders als bei klassischen Karten, die du über eBay oder Messen an den Mann bringen musst, ist dies ein deutlich komfortableres System. Es verhindert Abzockerei, da alle Transaktionen über diesen Platz laufen und ist damit maximal transparent. Dass diese Art des Sammelns funktionieren kann, zeigen die aktuellen Zahlen. Über 50.000 User haben laut eines Artikels des amerikanischen Sportjournalisten Brian Windhorst bislang über $65 Millionen Dollar auf der Plattform ausgegeben. Wie gesagt, aktuell befinden wir uns noch in einer Beta-Phase! Sollten sich NBA, NBPA (Spielergewerkschaft) und der Hersteller Dapper Labs dazu entscheiden, die Marketingmaschine so richtig ins Rollen zu bringen, werden diese Zahlen voraussichtlich explodieren. Wo diese gesamte Entwicklung dann schließlich ihr Ende finden wird, kann heute noch niemand so recht einschätzen. Zum Zeitpunkt dieses Artikels ist der am teuersten gelistet „Moment“ auf dem NBA Top Shop Marketplace ein Dunk von LeBron James für den der Verkäufer gerne mindestens 208.000 Dollar überwiesen bekommen möchte.

Tipps für Einsteiger

Wenn du dich ganz neu mit dem Thema Trading Cards im klassischen Sinne oder auch mit NBA Top Shot auseinandersetzt, kann die Fülle an Informationen schnell sehr erschlagend wirken. Meine persönliche Empfehlung ist daher sich zunächst einmal mit ausreichend Informationen zu versorgen und Impulskäufe so gut es geht zu vermeiden. Wer dennoch einfach mal ausprobieren möchte, wie es so ist Teil dieses Hypes zu sein, sollte wie folgt vorgehen:

  • Physische Karten: Suche dir eine Karte aus die du gerne haben möchtest und schaue dich anschließend auf eBay nach ihr um. Filtere am besten nach bereits abgeschlossenen Auktionen, um erkennen zu können, wie viel Geld tatsächlich für eine bestimmte Karte gezahlt wurde. Wenn du lediglich noch laufende Angebote durchgehst, kann es gut sein, dass dich ein Verkäufer über den Tisch ziehen möchte. Im Idealfall ergatterst du außerdem direkt eine gegradete Karte, da du dir dann um den Zustand keine Sorgen machen musst. Orientiere dich dabei an Beckett und PSA, den beiden größten Grading Services.
  • NBA Top Shot: Neben den unglaublich teuren Moments der absoluten Superstars gibt es glücklicherweise auch preisgünstigere Angebote. Am besten gehst du direkt auf den Marktplatz, filterst nach „lowest asking price“ und schaust, ob etwas dabei ist, das dir gefällt. Klickst du das jeweilige Highlight an, wird dir genau angezeigt, wie viele Versionen es davon gibt und zu welchen Preisen diese angeboten werden. Viel falsch machen kannst du hier also eigentlich nicht. Persönlich habe ich mir um das System einmal zu testen und zu sehen, wie das alles funktioniert den folgenden Clip von Dennis Schröder für damals $3 gekauft. Mittlerweile müsste ich für das gleiche Highlight mindestens $13 bezahlen.

Fazit: NBA Top Shot sollte man im Auge behalten!

Wohin die Reise geht, kann wie bereits betont aktuell niemand seriös einschätzen. Sicher ist jedoch, dass das Thema Trading & Sammeln ein spannendes ist, mit dem sich zunehmend mehr Leute beschäftigen. Angebote wie NBA Top Shot verbinden das gute Gefühl, das man aus der „physischen Welt“ kennt mit den Vorteilen eines digitalen Angebots. Gerade bei Millennials, die von früher noch ihre Pokémon-Karten kennen und jetzt in einem Alter sind, in dem sie sich mit Anlagemöglichkeiten beschäftigen, könnte eine solche Aufmachung durchaus funktionieren. Statt das hart verdiente Geld in Bitcoins zu stecken, könnte man doch bei Blockchain bleiben, aber ein etwas spannenderes Themengebiet wählen und auf Top Shot setzen. ..? Meine Empfehlung ist jedenfalls, die Plattform weiter zu beobachten, mit kleinen Beträgen auszuprobieren, wie das System funktioniert und keine voreiligen Entscheidungen treffen ohne sich vorab ausreichend Informationen eingeholt zu haben.

 

Update!

Unsere ersten Pack Openings sind mittlerweile live auf YouTube. Der ein oder andere krasse Pull war auch tatsächlich schon dabei, schaut mal rein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Außerdem haben wir das Thema auch in unserem Podcast nochmal aufgegriffen, viel Spaß beim Hören!

NBA Top Shot Hype | All-Star Reserves| Lakers Krise | Wizards Run | Nets Winning-Streak – NBA Podcast Folge 004

Lust auf mehr NBA Content? Folge uns auf Twitter und Instagram!

Ähnliche Artikel