Olympia 2021 – Teamvorstellung Australien
Am 23. Juli starten die verschobenen Olympischen Spiele in Tokio. Ab dem 26. Juli greifen die Basketballer ins Geschehen ein.
Grund genug, sich mal ein paar Mannschaften anzuschauen und ihre Chancen sowie den Kader einiger Teams genauer unter die Lupe zu nehmen. Nachdem wir den Weltmeister aus Spanien und auch die Mitfavoriten aus Frankreich bereits vorgestellt haben, dreht sich jetzt alles um das Team aus Down Under.
In diesem Artikel schauen wir uns Australien an und prognostizieren, was sie mit ihrem Kader bei den Olympischen Spielen von Tokio reißen können. Australien ist ein Team, das oftmals passable Platzierungen bei großen Turnieren erreicht hat, über die aber kaum gesprochen wird. Die Boomers sind die stärkste Vertretung Ozeaniens im Basketball und schon jahrelang international vertreten. Das Team um Head Coach Andrej Lamanis konnte auf internationalen Turnieren noch nie Edelmetall mit nach Hause nehmen, man musste sich immer mit dem undankbaren 4. Platz geschlagen geben. Mit etwas Turnierglück hat man dieses Jahr die Chance den undankbaren Platz neben dem Podium mit einem auf dem Podium einzutauschen.
Erfolge | 4. Platz Olympia 1988, 1996, 2000, 2016 |
4. Platz Weltmeisterschaft 2019 | |
Ozeanienmeister (19 Mal) Asienmeister 2017 |
|
Stars | Joe Ingles und Patty Mills |
NBA Spieler |
Matisse Thybulle (76ers), Josh Green (Dallas Mavericks), Dante Exum (Houston Rockets), Patty Mills (Spurs), Aron Baynes (Toronto Raptors), Mathew Dellavedova (Cleveland Cavaliers) und Joe Ingles (Utah Jazz) |
Der Fahrplan bei Olympia 2021
Das Team ist zusammengestellt aus vielen NBA Spielern, die teilweise schon auf viel Erfahrung im Profibasketball zurückblicken können. Der Leader des Teams ist Joe Ingles von den Utah Jazz. Er hat eine gute Saison in Utah hinter sich und wird auch der Flaggenträger der australischen Delegation bei der Eröffnungszeremonie sein. In der Vorrunde bekommen es die Boomers mit Nigeria, Italien und Deutschland zu tun. Auf den ersten Blick warten hier gerade gegen Deutschland und Italien harte Brocken und man sollte zusehen, gegen Nigeria im ersten Spiel direkt gut zu starten, damit die kommenden Aufgaben leichter fallen.
Erfolge in der Vorbereitung auf dieses Turnier konnte man ja durch aus erzielen, man schlug die USA und tat dies auch mit einer sehr guten und konstanten Leistung. Gerade Ingles und Mills sahnten beim 91:83 Erfolg ordentlich ab. Als dritt- und viertbester Scorer folgten die wichtigen Rollenspieler in Matisse Thybulle und Chris Goulding von Melbourne United.
Die Australier überzeugen vor allem auf der Guard und Forward Position mit jahrelanger NBA Erfahrung und können immer mindestens zwei Spieler der besten Basketball Liga der Welt auf dem Parkett haben. Diese können mit weiteren NBA Spielern oder nationalen Stars aus der eigenen Liga komplementiert werden. Ein Merkmal des australischen Kaders ist, dass er mit sehr viel Größe versehen ist, gerade einmal ein Spieler erreicht nicht die 1,90 Meter Marke: Patty Mills von den San Antonio Spurs. Man sollte daher unter den Brettern und in der Zone einen Vorteil gegenüber den gegnerischen Frontcourt haben. In der Verteidigung kann die fehlende Schnelligkeit aber auch schnell zum Problem werden und so wird vor allem interessant zu sehen sein, wie man am Perimeter verteidigt. Setzt man auf eine Drop Coverage oder versucht man die kleineren gegnerischen Guards hoch zu verteidigen und sich Drive notfalls geschlagen zu geben.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Erwartungen an das Team Australien
Wenn man die Vorrunde übersteht, könnte man je nach Platzierung im Viertelfinale direkt auf einer der Top 3 Titelanwärter treffen. Auch wenn man die USA im Vorbereitungsspiel geschlagen hat, zählen die Australier nicht zu den Topfavoriten auf Edelmetall und man braucht mit Sicherheit etwas Glück, um sich im Halbfinale wieder zu finden. Die Mannschaft hat zwar viel Erfahrung und NBA Spieler, aber ein Superstar, der gegen Frankreich, Spanien oder Team USA die Boomers alleine trägt, ist mit Ausnahme eines streaky Patty Mills, nicht vorhanden. Will man gegen die drei Genannten bestehen, kommt es viel auf das Kollektiv an. Ein Problem der Australier ist es, dass man jahrelang nur zu Weltmeisterschaften und Olympia auf echten Wettbewerb traf. Das hat sich mit der Teilnahme an der Asienmeisterschaft bedingt geändert und trotzdem fällt man gegenüber europäischen Mannschaften hier klar ab.
Die Mannschaft könnte anhand der letzten Ergebnisse bei Großturnieren reif für einen Überraschungserfolg sein und sich mit dem Gewinn einer Medaille in der Beletage des internationalen Basketballs etablieren. Besonders interessant für neutrale Fans wird das Team durch Matisse Thybulle, der wie schon im letzten Jahr in der NBA Bubble auch diese Olympischen Spiele und die Vorbereitung der Aussies darauf auf seinem YouTube-Kanal dokumentiert und begleitet. Egal ob Trainingsspiele oder Ausflüge mit der Mannschaft – Matisse gibt einige spannende Einblicke hinter die Kulissen seiner Mannschaft.

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren
Fazit
Der Mannschaft fehlt ein echter Star auch auch das Kollektiv wird vermutlich gegen die Top 3 der Titelanwärter zu schwach sein, trotz der vielen NBA Spieler. Die Boomers werden noch ein, zwei internationale Wettbewerbe brauchen, um sich ganz vorne auf FIBA-Ebene zu etablieren. Auch die Größe der Australier könnte gegen Smallball zum Problem werden, da man sich dort dann oft nur mit dem besseren Coaching durchsetzt. Die fehlende Konkurrenz, die man in Ozeanien lange hatte, ist die Bremse, die einen australischen Durchbruch verhindert. Die Teilnahme an der KO-Runde ist mehr als nur möglich, aber ein Sprung auf einen Medaillenplatz ist wohl nur mit einem entsprechenden Quäntchen Glück im Verlaufe des Wettbewerbs möglich.
Podcast – Olympia Special mit Jan Jagla
Wenn ihr über diesen Artikel hinaus noch mehr zum Team Australien oder auch den übrigen Gruppengegnern der deutschen Mannschaft wissen wollt oder euch deren Chancen in Tokio interessieren, checkt unseren Podcast ab! Dort war Jan Jagla zu Gast, der selbst 2008 gemeinsam mit Dirk Nowitzki in Peking für Deutschland aufgelaufen ist.
Olympia Basketball – Special Podcast mit Jan Jagla